Es kann wieder „anlaufen“, endlich wieder kontaktfreier Sport im Freien!!
Der Laufbeauftragte des Saarländischen Leichtathletikbundes und der Landessportverband haben mitgeteilt, dass im Saarland das momentan als Modellregion für gesonderte Coronaregeln gilt, auch der Sport wieder eingeschränkt möglich ist.
Beim Hallensport gelten indes besondere Anforderungen, wie -- alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen einen negativen SARS-CoV-2-Test nach Maßgabe des §5a der Coronaverordnung vorlegen, die nicht älter als 24 Stunden alt sein dürfen.
Dies muss von den Verantwortlichen des Sports kontrolliert und dokumentiert werden, was ein erheblicher Aufwand darstellt. Da die Gemeinde Mandelbachtal noch keine Freigabe für die gemeindeeigenen Hallen gegeben hat, warten wir noch ab, wie es mit der Gymnastik und dem Yoga weitergeht.
Was den Sport im Freien betrifft sieht es sehr zuversichtlich aus.
Der Freizeit- und Amateursportbetrieb in Form von kontaktfreiem Sport im Außenbereich ist, zulässig.
Bei der Durchführung des Sportbetriebes muss die Einhaltung des Mindestabstandes nach § 1 Absatz 1 Satz 2 eingehalten werden:
Für die Gruppengröße im kontaktfreien Außentraining gibt es keine Höchstgrenze.
Somit können wir uns zum gemeinsamen Lauftreff verabreden!!
Für uns ist es jedoch bedeutsam darauf zu achten, dass vor dem Lauftreff, wenn die Teilnehmer zusammen kommen und nach dem Lauftreff, bevor die Teilnehmer auseinandergehen, die Abstände ebenfalls eingehalten werden. Wenn dies nicht gewährleistet werden kann, sollten die Teilnehmer am Treff- und Sammelpunkt Masken tragen.
Das heißt nun im Klartext, falls kein Notbremsenstopp der Landesregierung wegen Überschreitung der Zahlen erfolgt (heute 8.4. bei 97,4), dass wir uns am kommenden
Samstag, 10. April um 15:30 Uhr
zum ersten Lauftreff 2021 treffen können, wozu ich euch recht herzlich einlade.
Danach geht es mit unseren Trainingszeiten im Freien wie gewohnt weiter, falls kein Rückzug der Erlaubnis erfolgt.
Dienstag, 19:00 Uhr und Samstag, 15:30 Uhr Lauftreff
Donnerstag, 09:00 Uhr Walkingtreff.
Alle weiteren Aktivitäten ruhen weiterhin bis Klarheit über die Nutzung und Hygieneregeln der Halle, sowie Kontaktbeschränkungen außerhalb des Sports bekannt werden.
Bleibt gesund!!!
Bernhard Mischo
- Vorsitzender
Der Lauftreff Bliesmengen-Bolchen e.V. ist Kooperationsparter des Saarländischen Turnerbundes und des Saarpfalz-Kreises im Programm „Fit & Vital - ein Leben lang!“ Der Lauftreff Bliesmengen-Bolchen, hat sich im Laufe seiner Entwicklung dem Gesundheits- und Präventionssport gewidmet und ist damit sehr erfolgreich. Dort wird die Devise aus einem Sportmuffel muss keine Sportskanone werden groß geschrieben. In netter Gesellschaft tut körperliche Aktivität gut. Man fühlt sich fitter, beugt Erkrankungen vor uns schützt sich sogar davor, bringt Lebensfreude und Wohlbefinden zurück und es steigert die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit durch Bewegung in der Gesellschaft. Das Programm bietet sportlichen Neu- und Wiedereinsteigern die Möglichkeit in der Gruppe mit Gleichgesinnten wieder aktiv und fit zu werden oder zu bleiben. Das Programm ist für Frauen und Männer ab 50, jüngere Mitmenschen sind herzlich willkommen.
Vom 10. September bis kurz vor Weihnachten wollten wir 3 Monate kostenfreie Schnuppertrainings in Bliesmengen-Bolchen mit folgenden Teilnahmemöglichkeiten anbieten:
Lauftreff, Walking, Nordic Walking Samstag: 15.30 Uhr
Nordic Walking und Walking, Donnerstag: 09.00 Uhr jeweils 1 Stunde
Treffpunkt Waldparkplatz Buchholz zw. Bliesmengen-Bolchen und Ormesheim
Fit-Mix für Frauen Dienstag: 18:30 bis 19.30 Uhr
Fitness für jeder MANN, Dienstag: 19.30 bis 21.00 Uhr
Männergymnastik, Funktional Fit im mittleren Lebensabschnitt, Mittwoch:17.30 bis 19.00 Uhr
Fitnessmix in der gemischten Gruppe Donnerstag: 18.30 bis 19.30 Uhr
Leider musste das Projekt wegen dem 2. Corona - Lockdown schon nach wenigen Trainingseinheiten abgebrochen werden. Schade, denn neue Teilnehmer/Innen waren dem Aufruf gefolgt und haben das Schnupperangebot genutzt.
Hoffen wir, dass bald mit der Wiederaufnahme des Trainingsbetrieb zu rechnen ist.
Hygieneregeln
Die Teilnehmer unserer Gymnastikstunden haben nachfolgende Regeln zu beachten:
· Distanzregeln
Beim Zutritt zur Sporthalle sollten Warteschlangen vermieden und die Hände desinfiziert werden.
Bitte tragt beim Betreten der Halle einen Mund-Nasenschutz bis ihr an eurem Trainingsplatz seid. Ebenso nach dem Sport beim Verlassen der Halle.
Die Einhaltung des Abstandes von 1,5 bis 2 m zwischen den anwesenden Personen in der Halle sollte gewährleistet sein.
Jede*r Teilnehmende sollte einen bestimmten Bereich für die Ablage des persönlichen Equipments sowie für den Aufenthalt während der Trink- und Pausenzeiten suchen und beibehalten.
· Körperkontakte
Die Trainingsgestaltung wird so angelegt sein, dass der Sport und die Bewegung kontaktfrei durchgeführt werden kann.
Auf Händeschütteln, Abklatschen und sonstige körperlichen Kontakt soll komplett verzichtet werden.
Zweikampfsportarten finden nicht statt
Es wird Individualtraining stattfinden, wobei jeder Teilnehmer seine
eigene Gymnastikmatte und ein Handtuch mitbringt und auch nach der Trainingsstunde wieder mit nach Hause nimmt.
Mit dem Handtuch können Verschmutzungen durch Schweiß auf dem Hallenboden neben der Matte aufgewischt werden.
· Hygieneregeln
Den Teilnehmern wird empfohlen vor Aufnahme des Trainings die Hände zu waschen und anschließend zu desinfizieren.
Sie werden gebeten vor Aufnahme des Trainings ihre eigenen mitgebrachten Yoga/ Gymnastikmatten und eventuell eigene Kleingeräte sowie Trinkflasche zu desinfizieren.
Die Trainierenden kommen bereits in Sportkleidung zum Training.
Duschmöglichkeiten sind derzeit nicht vorhanden.
· Trainingsgruppen
Die Kontaktnachverfolgung wird eingehalten, d.h. alle Teilnehmer werden in einer Anwesenheitsliste mit Vor- und Familienname, Wohnort und Erreichbarkeit sowie der Ankunftszeit am Treffpunkt erfasst. Somit ist gewährleistet, dass die Infektionskette zurückverfolgt werden kann. Die Liste wird vom jeweiligen Übungsleiter geführt und beim Verein aufbewahrt.
Für Angehörige von Risikogruppen ist die Teilnahme am Sport ebenfalls von hoher Bedeutung. Umso wichtiger ist es, das Risiko für diesen Personenkreis bestmöglich zu minimieren.
Wer sich unwohl bzw. krank fühlt und Anzeichen dafür hat, sollte dem Training fernbleiben.
Dieser Punkt ist insbesondere ein Appell an den gesunden Menschenverstand.
Wenn man bei einer Maßnahme ein ungutes Gefühl hat, sich über die möglichen Risiken nicht im Klaren ist, sollte darauf verzichtet werden und alternativ eine risikofreie Aktivität gesucht werden.
Bernhard Mischo, 1. Vorsitzender und Übungsleiter
Joachim Herrmann, 2. Vorsitzender und Übungsleiter
Monika Zimmermann, Übungsleiterin